Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphödem entsteht, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut. Das kann angeboren sein (primäres Lymphödem) oder durch Operationen, Verletzungen oder Krankheiten entstehen (sekundäres Lymphödem). Typische Anzeichen sind Schwellungen an Armen oder Beinen, ein Spannungsgefühl und eingeschränkte Beweglichkeit.
Je früher ein Lymphödem erkannt und behandelt wird, desto besser lässt sich das Fortschreiten aufhalten.
Kompressionstherapie – die Basis jeder Behandlung
Kompressionstherapie ist der wichtigste Baustein in der Lymphödem-Behandlung.
- Kompressionsstrümpfe: Sie üben von außen Druck auf das Gewebe aus und verhindern, dass sich Lymphflüssigkeit erneut staut.
- Flachgestrickte Strümpfe: Werden individuell angepasst und sind ideal bei stärker ausgeprägtem Lymphödem.
- Rundgestrickte Strümpfe: Eignen sich eher bei leichteren Fällen.
Tipp: Im Sanitätshaus Kurda in Kiel vermessen wir Ihre Beine präzise und sorgen für eine passgenaue Anfertigung Ihrer Strümpfe.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massageform, die von geschulten Physiotherapeut:innen durchgeführt wird.
- Sie regt den Lymphfluss an.
- Sie reduziert Schwellungen.
- Sie bereitet das Gewebe optimal auf die Kompressionstherapie vor.
Kombiniert mit Kompressionsstrümpfen ist sie besonders effektiv.
Bewegung & Sport: Aktiv bleiben trotz Lymphödem
Regelmäßige Bewegung ist essenziell, um die Lymphgefäße aktiv zu unterstützen.
- Empfohlene Sportarten: Schwimmen, Walking, Radfahren, Yoga.
- Alltagstipps: Beine beim Sitzen hochlegen, Pausen beim Stehen einlegen, viel trinken.
Kurda-Tipp: Tragen Sie Ihre Kompressionsstrümpfe auch beim Sport – sie verbessern den Rückfluss der Lymphe und verhindern Schwellungen.
Hautpflege nicht vergessen
Durch den Druck der Kompression kann die Haut empfindlicher werden.
- Verwenden Sie pH-neutrale, feuchtigkeitsspendende Lotionen.
- Vermeiden Sie Hautverletzungen, da Infektionen ein Lymphödem verschlimmern können.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel zwei Paar Kompressionsstrümpfe pro 12 Monate. Wir helfen Ihnen bei der Rezeptabwicklung und erklären den genaue
Fazit: Ganzheitliche Therapie für mehr Lebensqualität
Ein Lymphödem lässt sich nicht vollständig heilen, aber Sie können die Symptome deutlich lindern. Mit der richtigen Kombination aus Kompression, Lymphdrainage, Bewegung und Hautpflege gewinnen Sie Mobilität und Lebensqualität zurück.
Ihr nächster Schritt: Vereinbaren Sie einen Termin in unserem Sanitätshaus Kurda in Kiel. Wir beraten Sie individuell und finden die passende Versorgung für Ihre Bedürfnisse.
Gesundheits-Zentrum
Ringstraße 55 | 24114 Kiel | Holtenauer Straße 110 | 24105 Kiel
E: gz@kurda.de | T: 0431 – 66 106-72









