
Im Alltag und beim Ausüben von Sportarten wie Joggen, Radfahren, Handball oder anderen Aktivitäten im Haushalt oder im Berufsalltag können Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Entzündungen oder Knochenbrüche auftreten. Die Auswahl der richtigen Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Genesung erfordert umfassendes Wissen und langjährige Erfahrung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie mit fachlicher Kompetenz. Unser Ansatz ist es, unsere Kundinnen und Kunden stets individuell zu betrachten, um maßgeschneiderte Empfehlungen für Hilfsmittel zu erstellen, die den unterschiedlichen Anforderungen im täglichen Leben gerecht werden. Egal, ob es um Sport- oder Alltagsverletzungen geht, wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Verfügung, um Ihnen bei der richtigen Auswahl der geeigneten Hilfsmittel zu helfen.
Fersenbeinfraktur
Fersenentlastungsorthese
Die Fersenbeinfraktur ist eine gängige Verletzung, die mit einer Fersenentlastungsorthese behandelt werden kann. Diese Orthese wird verwendet, um das verletzte Fersenbein zu entlasten, indem sie das Längsgewölbe im Mittelfußbereich und den Wadenbereich unterstützt. Die Ferse wird in der Orthese freischwebend gehalten und spezielle Druckpolster helfen dabei, die Ferse schrittweise von der Teil- zur Vollbelastung zu führen. Die Sohle der Orthese ist auch im Vorfußbereich flexibel, was es dem Fuß ermöglicht, sich auf natürliche Weise abzurollen.
Nasenbeinbruch
Nasenbeinmaske
Die Nasen- und Jochbeinschutzmaske wird verwendet, um die Nase und das Jochbein beim Spielen von Ballsportarten zu schützen. Die Maske wird individuell aus thermoplastisch verformbarem Material oder Carbon hergestellt. Die Schnittführung ist minimalistisch gehalten, um die Atmung und das Sichtfeld nicht einzuschränken. Durch die präzise Fertigungstechnik wird die Maske passgenau an die Gesichtskonturen angepasst.
Epicondylitis (Tennisarm)
Epicondylitis-Bandage
Die Epicondylitis, auch bekannt als Tennis- oder Golf-Arm, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die die Beweglichkeit von Ellenbogen und Hand stark einschränken kann. Eine geeignete Therapieform sind Ellenbogenbandagen mit integrierter Pelotte. Durch den Massageeffekt der Pelotte wird die Durchblutung des Gewebes angeregt, Schwellungen können abgebaut werden und der Heilungsprozess wird unterstützt. Die Intensität des Drucks auf die gereizten Sehnen kann durch ein Gurtband individuell dosiert werden.
Patellaspitzensyndrom
Patellasehnen-Bandage
Wenn Sie viel Sport treiben und plötzlich Schmerzen unter der Kniescheibe spüren, könnte das Patellaspitzensyndrom oder Jumper’s Knee die Ursache sein. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Patellasehnen-Bandage verschreiben, um das Kniegelenk sicher zu führen und zu stabilisieren. Durch gezielte Entlastung der Sehnen und spezielles Training können Sie bald wieder schmerzfrei laufen.
Kreuzbandriss
Knieorthese
Sportliche Aktivitäten können zu einem Kreuzbandriss führen, wobei Ärzte zwischen hinterer und vorderer Kreuzbandverletzung unterscheiden. Die Wahl des geeigneten Hilfsmittels hängt von der Art der Therapie ab. Knieorthesen mit einem stabilen Rahmen sind eine zuverlässige Option zur Stabilisierung des verletzten Knies. Eine spezielle Gelenktechnik ermöglicht eine Anpassung an die Beugung und Streckung des Knies, wodurch ein sicheres Tragegefühl für den Benutzer gewährleistet wird.
Seitenbandriss
Knie-Softorthese
Sportliche Aktivitäten können zu einem Kreuzbandriss führen, wobei Ärzte zwischen hinterer und vorderer Kreuzbandverletzung unterscheiden. Die Wahl des geeigneten Hilfsmittels hängt von der Art der Therapie ab. Knieorthesen mit einem stabilen Rahmen sind eine zuverlässige Option zur Stabilisierung des verletzten Knies. Eine spezielle Gelenktechnik ermöglicht eine Anpassung an die Beugung und Streckung des Knies, wodurch ein sicheres Tragegefühl für den Benutzer gewährleistet wird.
Patellaluxation
Knie-Softorthese
Patellaluxationen können durch verschiedene Ursachen wie Verschleiß, Unfall oder angeborene Fehlstellungen entstehen. Aufgrund dieser Vielfalt empfiehlt es sich, auch die Beinachse bei der Auswahl geeigneter Hilfsmittel zu berücksichtigen. Zum Beispiel können X-Beine unter bestimmten Bedingungen die Luxation der Kniescheibe begünstigen. Daher kann die Kombination aus Kniebandage und Schuheinlagen die beste Option zur Versorgung darstellen.
Blog
Immer auf dem neuesten Stand
- Effektive Schmerzlinderung und Beschleunigung der Genesung mit der Cubidyn Epicondylitis-BandageEpicondylitis, im Volksmund auch Tennis- oder Golferellenbogen genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die die Beweglichkeit von Ellenbogen und Hand erheblich beeinträchtigen kann. Sie tritt aufgrund … Weiterlesen