E-Mobilität - Trend der heutigen Zeit

E-Mobilität – Trend der heutigen Zeit

Für wen ist E-Power sinnvoll?

E-Power auf Rezept

Welche Arten von E-Power gibt es?

Geschwindigkeit & Versicherung

Ihr Weg zur neuen E-Mobilität

 

Mobilität bedeutet Unabhängigkeit für viele Menschen. Wenn im Alter die Beweglichkeit nachlässt oder durch Krankheit die gewohnten Wege zu Fuß aus eigener Kraft nicht mehr bewältigt werden können, sind elektrisch-angetriebene Hilfsmittel eine gute Alternative.

Damit der Alltag mit alten Gewohnheiten beibehalten werden können, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten den Aktionsradius im bisherigen Umfang beizubehalten. Ob durch Zusatzantriebe an einen Rollstuhl, Elektrorollstühle oder Elektromobile, sog. Scooter...die individuellen Lebensumstände entscheiden, welches Hilfsmittel das Richtige ist.

Für wen ist E-Power sinnvoll?

Elektrorollstühle, Zusatzantriebe oder Scooter können von der Versicherung übernommen werden. Allerdings ist nicht jeder geheingeschränkte Patient*in berechtigt.

Bestimmte Voraussetzungen sollten erfüllt sein, damit die Kostenübernahme durch die Kranken- oder Pflegeversicherung erfolgen kann:

  • stark eingeschränkte Gehfähigkeit
  • Vorliegen einer körperlichen Einschränkung 
  • Ausreichende Orientierungs- und Koordinationsfunktion
  • Restgehfähigkeit (bei Scootern)
  • Rollatoren/ Manuelle Rollstühle nicht ausreichend
  • Unterbringungsmöglichkeit muss vorhanden sein

Es sollte im Einzelfall geprüft werden, ob die Notwendigkeit einer Versorgung besteht. Gern beraten wir Sie zu dem Thema!

E-Power auf Rezept

Liegt eine entsprechende Diagnose vor, kann ein Arzt eine sog. Verordnung ausstellen. Jede Verordnung hat eine Gültigkeit von 28 Tagen ab Ausstellungsdatum.

In der Regel ist die Versorgung mit einem Scooter oder einem Elektrorollstuhl nicht innerhalb von 28 Tagen abgeschlossen. Das liegt unter anderem an den Verträgen der Krankenkassen. Gern erklären wir kurz, wie der Werdegang vom Rezept bishin zur E-Mobilität ist:

1. Vorgespräch: Bedarfsaufnahme und Begutachtung der räumlichen Gegebenheiten

2. Erprobung: Um die Zweckmäßigkeit für die Krankenkasse belegen zu können, wird eine Erprobung durchgeführt.

3. Konfiguration: Unsere Fachberater*innen erstellen ein Angebot

4. Kostenklärung: Wir reichen unseren Kostenvoranschlag mit Rezept und dem Probefahrtbericht bei Ihrer Krankenkasse ein.

5. Versorgung: Nach erfolgter Genehmigung kann, nach Bestellung, die Versorgung und Einweisung durchgeführt werden

Dieser Ablauf kann durchaus 4-12 Wochen in Anspruch nehmen. Gern stellen wir bei Verfügbarkeit Interimsversorgungen zur Verfügung, damit der Alltag bewältigt werden kann.

Bei der Versorgung über die Krankenkasse handelt es sich um ein Leihgerät, das entweder weiterhin uns oder der Krankenkasse gehört. Ihre Krankenkasse wird also vor einer Neuanschaffung zunächst die Möglichkeit des Wiedereinsatzes eines gebrauchten Gerätes überprüfen. Selbstverständlich erhalten Sie auch in diesem Fall ein technisch einwandfreies, generalüberholtes Hilfsmittel. Sie sind professionell aufbereitet und desinfiziert.

Fragen Sie auch gern nach einem Privatkauf. Sie erhalten dann ein brandneues Hilfsmittel - hier können Sie dann auch das Modell und Farbwünsche äußern.

Welche Arten von E-Power gibt es?

Wir können hier nur einen groben Überblick über die Möglichkeiten von E-Power geben. Die Auswahl ist sehr groß und auch die Versorgung, abhängig von Krankheitsbildern und Umständen, macht das Thema recht komplex. Wir möchten Ihnen eine kleine Orientierung geben. In unserem Ausstellungsraum kann man mit Terminvereinbarung einige Modelle direkt ausprobieren und herausfinden, was in Frage kommen könnte.

Zusatzantriebe für Manuelle Rollstühle

Ist ein handbetriebener Rollstuhl vorhanden, kann dieser mit Hilfe eines batteriebetriebenen Zusatzantriebes zu einem Elektrorollstuhl umgebaut werden. Es gibt hier zwei Möglichkeiten, die je nach körperlicher Voraussetzung umgesetzt werden können.

Bei einem Radnabenantrieb, oder auch Restkraftverstärker genannt, wird die vorhandene Greif- und Armkraft potenziert. Der Antrieb erfolgt so selbstständig durch die Greifreifen. Gerade bei Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Muskelatrophien, Muskeldystrophien) kann es sinnvoll sein, die Restkraft weiterhin zu fördern. Durch die Verstärkung der Armkraft um ein Vielfaches bleibt der Betroffene aktiv.

Ein Aufsteckantrieb ermöglicht hingegen eine Steuerung des Rollstuhls über einen Joystick. Diese Variante wird gern bei Personen genutzt, die keine Kraft haben sich über einen Greifreifen fortzubewegen.

Es sind Geschwindigkeiten bis zu 6 km/h möglich und je nach Akku liegt die Reichbarkeit bei max. 20 km. Diese Art der Motorisierung ist für kurze Strecken und einer wohnraumnahen Benutzung ausgelegt.

Vorteil: Durch einen Zusatzantrieb ist eine Drehung nahezu auf der Stelle möglich. Dadurch sind diese Antriebe in Wohnräumen sehr gut geeignet.

Perfekt für: Personen, die sich im Innenbereich bewegen wollen und einen kleinen Aktionsradius benötigen.

Elektrorollstühle

Elektrorollstühle sind hervorragend geeignet um sich ohne Anstrengung fortzubewegen.

Elektrorollstühle gibt es für den Innenbereich, für den reinen Outdoorbereich und den Innen- und Außenbereich (Kombi).

Modelle, die für den Innenbereich geeignet sind, können mit umfangreichen Stütz- und Sitzsystemen ausgestattet werden. Gerade bei komplexen Erkrankungen ist dies ein großer Vorteil. Allerdings besitzen sie auch einen schweren Akku und lassen sich schlecht schieben. In solchen Fällen kann es mehr Sinn ergeben einen wendigeren Rollstuhl mit Zusatzantrieb zu nutzen;  vor allem für Begleitpersonen oder Angehörige.

Modelle für den Außenbereich sind für Wald- und Wiesentouren ideal. Sie haben einen breiteren Radstand und auf Grund der Bauweise ist die Lenkung präziser. Auch auf Schrägen muss nicht „gegengelenkt“ werden. Es sollte vor dem Kauf allerdings bedacht werden, dass diese E-Rollis breiter und größer sind als die Kombi-Modelle. Beim Shopping, in Supermärkten oder Restaurants kann es mitunter unmöglich sein sich zu bewegen.

Am beliebtesten sind Kombi-E-Rollis, da diese recht robust sind und gleichzeitig schmal genug für den Innenbereich. In Supermärkten und Restaurants wird man mit den Kombi-Modellen noch gut zurechtkommen. Es gibt eine große Bandbreite an Modellen. Es sollte immer individuell ermittelt werden, wie der Bedarf ist. Nicht jeder Elektrorollstuhl ist geeignet um den gewohnten Alltag fortzuführen.  Wir helfen Ihnen gern das passende Modell zu finden!

Perfekt für: Personen, die sich nicht mehr aus eigener Kraft fortbewegen können und ein manueller Rollstuhl aus körperlicher Sicht nicht in Frage kommt.

Elektromobile

Elektromobile, sog. Scooter sind kleine, elektrisch angetriebene Leichtfahrzeuge. Sie haben im Vergleich zu Elektrorollstühlen oder Zusatzantrieben eine größere Reichweite (teilweise bis 50km) und Geschwindigkeit. Viele Modelle haben einen arretierbaren Drehsitz, der das Ein- und Aussteigen erleichtert. Durch einen Lenker und Fahrersitz wird ein sehr angenehmes Fahrerlebnis geschaffen. Einkäufe, sowie Touren durch die Stadt oder Umgebung sind so problemlos möglich.

Die beliebtesten Scooter-Modelle sind für eine Person ausgelegt und vierrädrig. Dadurch sind sie stabil und sicher. Auf unebenen Straßenverhältnissen sind diese Elektromobile am besten geeignet.

Ausstattung: Vollgummiräder, Korb, gefedertes Komfort-Sitzkissen

Perfekt für: Geh-eingeschränkte Personen, die sich im Outdoor-Bereich mehr Mobilität wünschen und weite Strecken zurücklegen möchten.

Geschwindigkeit & Versicherung

Die meisten Zusatzantriebe, Elektrorollstühle und Scooter sind auf 6 km/h eingestellt. Das ist in der Regel die Geschwindigkeit, die von der Krankenkasse bezuschusst wird. Sollte eine höhere Geschwindigkeit gewünscht werden, klären wir mit der Krankenkasse die Kosten - eine private Beteiligung ist in diesem Fall denkbar. Dieser ergibt sich auf der Einzelfallentscheidung der Kasse.

Bei einer Geschwindigkeit von 6 km/h sind keine weiteren Normen und Gesetze zu berücksichtigen. Sollten allerdings andere Geschwindigkeiten gewünscht werden, möchten wir Ihnen aufzeigen, was sie zu beachten haben:

Ihr Weg zur neuen E-Mobilität

Vereinbaren Sie gern einen Termin mit uns! Wir zeigen Ihnen gern in unserem Ausstellungsraum die Möglichkeiten Mobilität elektrisch umzusetzen. Wir können aber auch gern zu Ihnen nach Hause kommen! Melden Sie sich einfach unter der 0431-66 10 6-76 bei uns - wir freuen uns auf Sie!

So erreichen Sie uns


Kurda GmbH

Ringstraße 55
24114 Kiel

0431 - 66 10 66
0431 - 66 10 6 - 80
info@kurda.de

Copyright © Sanitätshaus Kurda

Besuchen Sie uns auf Facebook:

sanitaetshaus.kurda