Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, deshalb bieten wir Ihnen im Sanitätshaus Kurda einen Erinnerungsservice an. Um keine Versorgung mit neuen Dessous, Bademode oder Prothesen zu vergessen, werden wir für Sie aktiv. Wir geben darauf acht, dass Sie regelmäßig informiert werden und Sie rechtzeitig Termine bei Ihrem Frauenarzt machen können. Dieser Erinnerungsservice ist selbstverständlich kostenfrei.
Brustprothetik – Versorgung nach Brustkrebs
- Was ist Brustkrebs und wie wird er behandelt?
- Hilfsmittel bei einer Brustamputation
- Hilfsmittel nach einer brusterhaltenden OP
- Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei Brustprothesen
- Brustkrebs und Lymphödem
- Marktführer in der Brustprothetik - Was uns auszeichnet
- Service - „Mobiles Sanitätshaus”
- Service - Erinnerungsservice für unsere Kundinnen
Was ist Brustkrebs und wie wird er behandelt?
Brustkrebs, oder auch Mammakarzinom genannt, ist mit rund 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Die richtige Therapie zur Bekämpfung von Brustkrebs richtet sich nach der Tumorart, der Größe und der Anzahl der Tumorherde. Wichtig ist auch die Frage, ob Lymphknoten befallen sind und wie hoch das Rezidiv-Risiko ist. Durch die medizinische Entwicklung der letzten Jahre sind die Therapien zur Behandlung von Brustkrebs sehr genau abgestimmt und individuell zugeschnitten.
Immer seltener wird die Brust komplett entfernt (Ablatio). Für die betroffenen Frauen bedeutet eine Amputation der Brust häufig auch ein Verlust ihrer Weiblichkeit. Hinzu kommen orthopädische Probleme und Symptome wie Rückenschmerzen, da der Körper den Verlust auszugleichen versucht. Durch neue Operationstechniken wird heutzutage überwiegend brusterhaltend operiert. Bei dieser brusterhaltenden Therapie oder auch BET, wird bei einem chirurgischen Eingriff nicht die komplette veränderte Brust entfernt.
Jede Operation verursacht Narben und Verletzungen. Diese Folgen schränken die Beweglichkeit ein und können ein sekundäres Lymphödem provozieren.
Genau hier setzen die Hilfsmittel von Kurda an! Wir arbeiten in Kiel als Kooperationspartner eng mit den Brustkrebs-Zentren zusammen, um den betroffenen Frauen größtmögliche Unterstützung zu geben. Unser Bestreben ist es, diesen Frauen das Gefühl für ihre Weiblichkeit und ihr Wohlbefinden zurückzugeben.
Hilfsmittel bei einer Brustamputation
Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die direkt nach einer Brustamputation oder im Anschluss an die Heilungsphase notwendig sind.
Erstversorgung nach einer Brustkrebs-Operation

Kompressions-Bandage: Diese komprimiert optimal die operierte Seite und unterstützt die Narbenheilung. Die Narbe wird flacher und heilt schneller! Die erhaltene Seite der Brust hat ein ausgearbeitetes Cup und wird so nicht wie üblich eingedrückt. Die Bandage sollte zwischen drei bis vier Wochen getragen werden. Aus hygienischen Gründen ist eine Wechselversorgung dringend zu empfehlen.
Erstversorgungsprothese: Die Prothesen für die Erstversorgung sind mit Fiberfill gefüllt. Diese künstliche Faser ist vergleichbar mit Watte und zeichnet sich dadurch aus, dass sie besonders leicht ist. Das Narbengewebe, welches direkt nach der OP Ruhe benötigt, wird so entlastet. Die "Watte-Prothese" wird in die eingearbeitete Prothesentasche der Kompressions-Bandage gelegt. So erhalten die Frauen bereits am Tag nach der OP einen optischen Ausgleich. Die Prothese wird drei bis sechs Wochen getragen. Der Zustand der Narbe entscheidet, wann mit der Versorgung einer Silikon-Prothese begonnen werden kann.
Erstversorgung in den ersten Tagen und Wochen nach der Brustoperation

Spezial-BH: Frauen, die nach einer Brustoperation eine Prothese tragen, benötigen Spezial-BHs. Diese speziellen BHs, auch Prothesenfixierung genannt, haben eingearbeitete Taschen, um der Prothese einen sicheren Halt zu geben. Zusätzlich stellen sie die natürliche Körpersilhouette wieder her.
Diese Dessous gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Durch die modernen Schnitte, Muster und Stickereien lässt sich von außen nicht erkennen, dass es sich um ein besonderes Produkt handelt.
Silikon-Brustprothesen: Diese werden nach ca. drei bis sechs Wochen angepasst. Sie bestehen aus Silikon und sind in ihrer Haptik und Ästhetik der weiblichen Brust nachempfunden. Es entsteht eine möglichst authentische Silhouette. Gerade bei der ersten Silikon-Prothese kann die Anprobe auch schon mal eine Stunde dauern. Es gibt so viele unterschiedliche Modelle, Silikonarten und Formen, dass eine Auswahl durchaus länger dauert. Das ist aber völlig in Ordnung, schließlich tragen die betroffenen Frauen diese Prothese jeden Tag.
Mit der neuen Brustprothese nach Maß noch individueller versorgt! Erfahren Sie hier mehr!
Brustprothetik – Von Lymphödemen bis zur passenden Bademode

Spezial-Badeanzug: Ähnlich wie ein Spezial-BH, besitzt auch die Bademode Taschen zum Einlegen der Silikon-Prothese. Die heutigen Badeanzug-Modelle sind von der Kaufhaus-Bademode nicht mehr zu unterscheiden. Ganz im Gegenteil: Durch Wiener Nähte, einen clever gesetzten Faltenwurf oder besonderen Prints können unsere Produkte bis zu zwei Kleidergrößen wegschummeln.
Lymph-BHs: Da es nach einer Operation generell zu einem Lymphödem kommt, kann man mit sogenannten Thorax-Lymphödem-Bandagen arbeiten. Diese BHs haben breitere Träger, sind hoch geschnitten und das Material ist leicht genoppt. Dies schont das Lymphsystem und wirkt einer vermeintlichen Schwellung entgegen. Unsere Fachverkäufer stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!
Nützliche Helfer nach der Brustkrebs-Operation
Badeprothese: Die Silikon-Badeprothese ist eine besondere Prothese. Für aktive Frauen, die gerne Schwimmen gehen, in den Urlaub oder zur Kur fahren, eignet sich dieses Produkt hervorragend. Da Silikon die Angewohnheit hat den Chlor-Geruch aufzunehmen, kann die Verwendung einer Badeprothesen Ihre Alltagprothese schonen. Interesse geweckt? Dann lassen Sie sich gerne zu diesem Thema von uns beraten.
Brustwarzen: Für Frauen mit ausgeprägten Brustwarzen (Mamillen) kann die Ästhetik beeinträchtigt sein, wenn nur noch auf einer Seite die Brustwarze erkennbar ist. Mit speziellen Mamillen in unterschiedlichen Hauttönen und Größen, kann die Optik wiederhergestellt werden.
Pflegemittel: Um Haut und Prothese zu pflegen gibt es auf die Produkte abgestimmte Pflegemittel. Informieren Sie sich hierzu gerne vor Ort im Sanitätshaus bei uns.
Hilfsmittel nach einer brusterhaltenden OP
Heutzutage wird überwiegend brusterhaltend operiert. Auch in diesen Fällen kommen Hilfsmittel zum Einsatz.

Kompressions-BHs: Nach einer brusterhaltenden oder brustaufbauenden OP werden Patientinnen mit einer besonderen Art von BHs versorgt. Durch eine gezielte Kompression wird das OP-Ergebnis gehalten. Teilweise werden auch Silikonkissen in die Brust eingesetzt. Durch einen speziellen Gurt soll ein Verrutschen verhindert und die neue Brust in ihrer Form gesichert werden.
Teil-Brustprothesen: Ziel einer jeden brusterhaltenden oder brustaufbauenden Operation ist es, die Weiblichkeit der Frau zu erhalten und ein formschönes Ergebnis zu schaffen. Meistens ist eine Frau nach einer brusterhaltenden Operation (BET) nicht auf spezielle Dessous oder Prothesen angewiesen. In einigen Fällen kann sich aber die operierte Brust nach ca. zwölf Monaten in ihrer Form verändern - sie wird kleiner, flacher oder es entstehen kleine Dellen. Sollte keine weitere Operation an der Brust in Frage kommen, stellen Teilprothesen oder Ausgleichsprothesen eine gute Alternative da. Diese werden genau angepasst und gleichen kleine Größenunterschiede der Brüste aus. In jeder unserer Filialen können wir aus einem umfangreichen Sortiment das passende Produkt finden.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei Brustprothesen
Die Kostenübernahme für Brustprothetik ist in der Regel durch die Krankenkasse gewährleistet. Auch bei Funktionsverlust der Prothese, Veränderung des Körpergewichtes oder bei Beschädigung der Prothese ist ein Ersatz durch die Krankenkasse geregelt.
Grundlage für eine Versorgung mit Hilfsmitteln ist eine Verordnung des Arztes. Die folgenden Hilfsmittel werden von Krankenkassen teilweise oder vollständig finanziert:
Erstversorgung nach der Operation:
- zwei Kompressions-Bandagen (volle Kostenübernahme)
- Erstversorgungsprothese (volle Kostenübernahme)
Erstversorgung in den ersten Tagen/Wochen nach der Operation:
- zwei Spezial-BHs (40,-€ pro BH werden bezuschusst)
- ein bis zwei Silikon-Brustprothesen (volle Kostenübernahme)
- ein Spezial-Badeanzug (abhängig von der jeweiligen Krankenkasse)
Regelmäßige Versorgung:
jährlich: zwei Spezial-BHs
alle zwei Jahre: ein bis zwei Silikon-Brustprothesen
alle drei Jahre: ein Spezial-Badeanzug
Brustkrebs und Lymphödem
Durch jede Operation können Lymphbahnen irritiert oder zerstört werden, sodass der Lymphabfluss nicht mehr richtig funktioniert und ein Lymphödem entsteht. Im Falle einer Brustkrebs Operation werden gerade im Achselbereich die Lymphknoten stark beeinträchtigt oder sogar entfernt. Es kann zu Stauungen und Schwellungen im Arm und Thoraxbereich kommen.
Die Veränderungen können auch erst Jahre später auftreten. Zum Beispiel durch eine ruckartige Bewegung oder nach einer Schnittverletzung. Leider kann nicht vorhergesagt werden, wie das Lymphsystem reagiert. Vielmehr sollten Betroffene nach Brustkrebs auf ihren Körper hören und bei Volumenänderungen eines Armes ihren Arzt aufsuchen. Mit Kompressionsstrümpfen oder speziellen Lymph-BHs können etwaige Schwellungen gut therapiert werden.
Marktführer in der Brustprothetik - Was uns auszeichnet
Wir sind Marktführer in der Brustprothetik in Kiel und seit Jahren Kooperationspartner der Kieler Brustzentren.
Diese Kompetenz und dieses Netzwerk haben wir aufgebaut, um den Brustkrebs-Patientinnen in Kiel und im Umland optimal helfen zu können. Wir arbeiten mit den großen Herstellern der Branche für Brustprothetik zusammen: Anita, amoena und Silima. Dadurch können wir auf ein umfassendes Sortiment zurückgreifen und den Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Dies ist wohl auch der Grund dafür, dass wir in den vergangenen zehn Jahren jährlich die Auszeichnung zum Breast-Care-Kompetenzzentrum erhalten haben. Das macht uns stolz und bestärkt uns, für unsere Kundinnen weiterzumachen!
Unsere Partner in Kiel:
Service - "Mobiles Sanitätshaus"

Nach einer Operation in Folge von Brustkrebs steht nicht unbedingt die Hilfsmittelversorgung für die Betroffenen im Vordergrund. Gerade in den ersten Tagen schmerzen die Operationsnarben und die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt.
Als Partner der Brustzentren Kiel haben wir gemeinsam unsere Abläufe koordiniert. Unser Service für die Brustkrebs-Patienten: Unser Mobiles Sanitätshaus!
Wir kommen also mit allen wichtigen Hilfsmitteln (BHs, Prothesen, Bandagen) zu Ihnen in die Klinik. Wir wissen, dass es eine sensible Zeit ist und gehen behutsam vor. Wir möchten, dass jede Frau am Ende des Krankenhausaufenthaltes alle notwenigen Informationen hat und sich wieder ein wenig wohler in ihrer Haut fühlt.
Unser Erstausstattungspaket liefert hierzu alle wichtigen Informationen über die Kostenübernahme der Produkte, das weitere Vorgehen und welche Ansprechpartner Sie bei uns im Sanitätshaus finden.
Die Versorgung erfolgt innerhalb von 24 Stunden.
Service - Erinnerungsservice für unsere Kundinnen
So erreichen Sie uns