Prothetik – Prothesen für Arme und Beine

Mit Prothesen zu mehr Bewegungsfreiheit

Prothesen sorgen für mehr Bewegungsmöglichkeiten und Mobilität. Nach einer Amputation von Ober- oder Unterschenkel verändert sich das Leben schlagartig. Für viele Betroffene ist es ein langer Prozess, ihr neues Körperbild zu akzeptieren.

Die Amputation kann die Folge eines Unfalls oder einer Krankheit sein oder auch andere Ursachen haben. Traumatische Ereignisse müssen häufig erst überwunden werden, bevor ein neuer Lebensabschnitt beginnen kann. Neben dem veränderten Körperbild stellen Infektionen der Wunde, Heilungsstörungen, Druckgeschwüre und Phantomschmerzen einige der Komplikationen dar. Durch die gute medizinische Versorgung in den Unfallkliniken und Chirurgien reduzieren sich diese Folgeschäden heutzutage deutlich. Relativ schnell kann mit einer Hilfsmittelversorgung und der Herstellung von Prothesen begonnen werden.

In der orthopädischen Werkstatt von Kurda fertigen wir bereits seit 1926 Prothesen an. Das Ziel unserer erfahrenen Orthopädie-Techniker ist es, individuelle Lösungen zu schaffen. Mit Hilfe der auf die Betroffenen angepassten Prothesen, kann der Alltag wieder aktiv und unabhängig selbst gestaltet werden.

Ein Bein oder einen Arm kann niemand ersetzen, aber die moderne Prothetik kann dabei helfen wieder ein mobiles Leben zu ermöglichen.

Schritt für Schritt zur passenden Prothese

Schritt für Schritt zur passenden Prothese

Wir wollen einen aktiven Beitrag leisten, um Gesundheit und Mobilität zu fördern und zu unterstützen. Dies gelingt nur in Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und dem Betroffenen! Häufig führen wir schon im Krankenhaus das Erstgespräch. In enger Absprache mit allen beteiligten medizinischen Fachkräften sprechen wir die nächsten Schritte ab. Bereits wenige Tage nach der Operation legen wir los und beginnen mit den ersten Maßnahmen.

1.  Silikonliner

Der Silikonliner wird wie eine Art Strumpf über den Amputationsstumpf gezogen. Er komprimiert den Stumpf und sorgt dafür, dass keine Schwellungen entstehen. In den ersten 2-3 Monaten verändert sich der Umfang des Stumpfes noch stark. Der Liner wird in dieser Zeit an die Veränderung angepasst, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.

2.  Interims-Versorgung

Die Interims-Versorgung macht Sie wieder mobil und lässt Sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dies ist die erste prothetische Versorgung nach der Amputation. Während der Interims-Versorgung werden sich die Maße des Stumpfes durch Belastung, sowie Muskelauf- und abbau noch weiter verändern. Diese Veränderungen lassen sich korrigieren, indem der Schaft angepasst wird.

3.  Definitive Versorgung

Nach ungefähr 6-9 Monaten verändert sich der Stumpf nur noch gering. Wir können mit der Definitiv-Prothese beginnen. Bei der Auswahl der richtigen Prothesenpassteile spielen viele Faktoren eine Rolle. Der Mobilitätsgrad ist entscheidend für die Art und den Aufbau der Prothese. Unsere geschulten Orthopädietechniker ermitteln den IST- und SOLL-Zustand und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Lösung.

4.  Folgeversorgungen

Unsere Arbeit hört nicht auf, sobald die definitive Prothese passt. Vielmehr ist es uns wichtig, dass wir auch in den nächsten Phasen einen optimalen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität leisten. Liner-Abnutzungen oder sich verändernde Lebensumstände machen regelmäßige Kontrollen und Folgetermine notwendig.

Welche Arten von Prothesen gibt es?

Klassische Prothesen

Klassische Prothesen übernehmen die Funktion eines fehlenden Körperteils, wie Arm oder Bein. Je nach Indikation und Aktivitätsgrad wird die Prothese individuell erstellt und gebaut.

  • Silikonprothesen
  • Handprothesen/ Teilhandprothesen
  • Vorfußprothesen, Rückfußprothesen
  • Unterschenkelprothesen, Oberschenkelprothesen
  • Knieexartikulationsprothesen
  • Hüftex-Hemiphlegie-Prothesen
  • Borggreve Orthoprothesen nach Umkehrplastik

Elektronische Prothesen

Heutzutage gibt es eine Vielzahl an elektronisch-steuerbaren Prothesen. Mikrogesteuerte Beinprothesen verbessern das Gangbild und sind sehr verlässlich. Durch eine hochkomplexe Signalverarbeitung können sich die Prothesen auf unterschiedlichen Untergründen wie Treppen, Rampen oder steinige Flächen schnell anpassen. In vielen Fällen sorgt der integrierte Stolperschutz für mehr Sicherheit. In den heutigen Prothesen wird viel Elektronik verbaut. Je nach den Bedürfnissen des Betroffenen wird die Sinnhaftigkeit und der Umfang der zu verbauenden Passteile gemeinsam ermittelt.

Wir arbeiten mit steuerbaren Prothesen von Otto Bock: C-Leg & Genium.

Es gibt unterschiedliche Arten von Prothesen
Klassische Prothesen, Elektrische Prothesen, Wasserfeste Prothesen und Sport-Prothesen

Wasserfeste Prothesen

Prothesen für Arm und Bein müssen viel aushalten und werden im Alltag gefordert. Gerade wenn es nass wird, bieten spezielle wasserfeste Prothesen eine gute Ergänzung zur üblichen Prothese.

Badeprothesen gewährleisten, dass ausreichend Sicherheit und Stabilität gegeben ist. Rutschige Untergründe - in Duschen, Schwimmbädern oder sonstigen Nassbereichen - wird so gekonnt getrotzt. Die wasserfesten Prothesen sind unempfindlich gegen Salzwasser und unterstützen die Betroffenen wieder ungehemmter Schwimmsport zu betreiben.

Sport-Prothesen

Um auch in der Freizeit nicht auf Sport verzichten zu müssen, fertigen wir spezielle Sport-Prothesen an! Durch innovative Materialien und komplexe bionische Steuerungen übertreffen diese Prothesen in ihrer Funktion teilweise sogar das menschliche Vorbild. Je nach Dynamik und auftretenden Kräften, Anforderungen in Agilität und Belastung wird für jede Sportart das passende Modell gefunden. Die Zusammensetzung ist, wie jeder von uns, individuell.

So erreichen Sie uns


Kurda GmbH

Ringstraße 55
24114 Kiel

0431 - 66 10 66
0431 - 66 10 6 - 80
info@kurda.de

Copyright © Sanitätshaus Kurda

Besuchen Sie uns auf Facebook:

sanitaetshaus.kurda